Pressemitteilung: Trojanisches Pferd im Galopp aufs Tempelhofer Feld

Jetzt ist es also soweit, das Trojanische Pferd steht: Der Senat will Fakten schaffen und die Vorlage zur Veränderung des Tempelhofer Gesetzes heute beschließen.

Noch vor wenigen Wochen versprach dieser Senat, eine Änderung am ThFG nur nach Beteiligung der Bevölkerung überhaupt in Erwägung zu ziehen. Hierfür war sogar eine Änderung der Verfassung im Gespräch, falls es denn um eine Volksbefragung gehen sollte. Das ist offensichtlich Schnee von gestern.

Ohne öffentliche Informationsveranstaltungen, ohne Bürgerbeteiligung, ohne Beratung in den Ausschüssen scheint es nun, dass ein Senatsbeschluss im Eilverfahren im Abgeordnetenhaus abgenickt werden soll. Kein Wunder, denn die Argumentationslage ist dünn und der breiten Öffentlichkeit nicht vermittelbar.

 

Weiterlesen …

Petition: Das Tempelhofer Feld zum Weltkulturerbe machen

Schon mehr als 25.000 sind dabei!

Der Eintrag in die Liste als Weltkulturerbe der UNESCO gewährt dem Tempelhofer Feld langfristig Schutz vor baulicher Umwidmung und Spekulation.
Bitte unterzeichnet die Petition auf Campact von Wolf-Rüdiger Kehrer.

https://weact.campact.de/petitions/tempelhofer-feld-als-weltkulturerbe-eintragen

Bitte weiterleiten, teilen und bekannt machen.

Pressemitteilung zur geplanten Änderung des ThFG

Warnung vor dem Trojanischen Pferd!

Dem Mythos vom Trojanischen Pferd zu Folge, erschlichen sich die Griechen nach 10-jähriger Belagerung listig Einlass in die Stadt Troja. Dafür versteckten sie sich in einem harmlos anmutenden hölzernen Pferd. Kassandra warnte eindringlich, das Pferd bringe den Untergang Trojas, aber die Stadtbevölkerung hörte nicht. Sie ließen das Pferd herein. In der Nacht krochen die Soldaten aus dem Bauch des Pferdes und öffneten die Stadtore für das heranrückende griechische Heer, das darauhin Troja zerstörte.

Nicht anders verhält es sich jetzt mit dem Tempelhofer Feld: seit 9 Jahren lauern SPD und CDU auf ihre Chance, sich das Feld mit einer List zurück zu erobern. Sie kommen mit einem harmlos anmutenden Gesetzentwurf um die Ecke, reden über Flüchtlingsunterkünfte und soziale Verantwortung, wollen dafür das Tempelhofer Feld Gesetz ändern. Aber stimmt das auch?

Weiterlesen …

Die egalitäre Kraft der Stadtnatur

Freiheit, Gleichheit, Löwenzahn

Ein neues EU-Gesetz könnte verbieten, dass mehr Flächen in Städten zubetoniert werden. Denn urbanes Grün ist kein Bullerbü-Projekt. Es rettet Leben.

taz,  22.07.2023

Weiterlesen …

Debatte um Tempelhofer Feld in Berlin: Bauen oder nicht bauen?

Ein Stadtklimamodell zeigt, welchen Wert das Tempelhofer Feld für das Klima hat. Die CDU will gerade dort Wohnungen errichten.
Welchen Beitrag die unbebaute Freifläche zum Klima der umliegenden Kieze leistet, haben Wissenschaftler*innen der Technischen Universität (TU) Berlin im Rahmen des vom Bundesforschungsministerium geförderten Projektes »Stadtklima im Wandel« mithilfe eines neuen digitalen Stadtklimamodells untersucht.

ND, 09.06.2023

Weiterlesen …

Initiativen kündigen Gegenwind an

Berlin, 27.04.2023. Stadtpolitische Initiativen üben anlässlich der heutigen Wahl Kai Wegners zum neuen Regierenden Bürgermeister scharfe Kritik an der schwarz-roten Koalition. Die Initiativen Deutsche Wohnen & Co enteignen, 100 % Tempelhofer Feld, Bürger*innenInitiative A100 und die Föderation der Demokratischen Arbeitervereine befürchten eine Verschärfung der Mietenkrise, den Verlust wichtiger Grünflächen, eine sozial- und klimaschädliche Mobilitätspolitik, sowie eine autoritäre Aufrüstung der Sicherheitsbehörden.

Weiterlesen …

Stellungnahme der Feldkoordination

Erhalt des Tempelhofer Feldes in seiner heutigen Größe: Faktencheck

Wir, die von den Berlinerinnen und Berlinern gewählten Vertreterinnen und Vertreter der Tempelhofer Feldkoordination, sind dem Tempelhofer Feld-Gesetz von 2014 (ThF- G) und der Umsetzung des bestehenden Entwicklungs- und Pflegeplans (EPP) verpflichtet. Wir sehen den aktuellen Vorstoß der CDU und der Berliner SPD-Spitze über eine Bebauung des Tempelhofer Feldes mit Sorge.

Weiterlesen …

Tempelhofer Feld in Gefahr: Zerstören die Berliner jetzt den nächsten Schatz?

Es geht nicht darum, jede Art von Entwicklung auf ewig zu verhindern. Doch Berlins neue Koalition sollte sich gut überlegen, ob es lohnt, das Feld zu opfern.
Berlin ist eine besondere Stadt. Schade nur, dass seit jeher ein Großteil der Einwohner kein Gefühl für die Gegebenheiten hat, die Berlin zu einem einzigartigen Ort machen. Nun ist zu befürchten, dass ein weiterer Schatz dieser Metropole vernichtet oder zumindest beschädigt wird.

Berliner Zeitung, 31.03.2023

Weiterlesen …

BUND Berlin warnt vor neuer Diskussion um Randbebauung

Statt die Stadt mit Bauplänen auf dem Feld zu spalten, sollten CDU und SPD endlich zügig umwelt- und nachbarschaftsverträgliche Bauprojekte auf bereits versiegelten Flächen in der Stadt vorantreiben. Der Berliner Landesverband des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland warnt CDU und SPD davor, in ihrer Koalitionsvereinbarung eine Bebauung der Ränder des Tempelhofer Feldes zu verankern.

Weiterlesen …

Die gesellschaftliche Wertigkeit des Tempelhofer Feldes

Das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung hat im Auftrag der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz die gesellschaftliche Wertigkeit des Tempelhofer Feldes als einen ganz besonderen Ort der Urbanität erforscht.  Ergebnis: ein einzigartiger Ort der mehr ist als die Summe seiner Teile.

Weiterlesen …

Die BBC feiert das Tempelhofer Feld

'If you only do one thing in Berlin, there is no better place than here to feel the weight of history and the addictive energy of one of the world's most vibrant and libertine cities.'

Wenn man nur einen Ort in Berlin besuchen kann so empfiehlt die BBC das Tempelhofer Feld und feiert es als einen der pulsierendsten und freiheitlichsten Orte der Welt.

https://www.bbc.com/travel/article/20221031-tempelhof-the-single-site-that-embodies-berlin

Weiterlesen …

Aktuelles