Petition: Das Tempelhofer Feld zum Weltkulturerbe machen
Der Eintrag in die Liste als Weltkulturerbe der UNESCO gewährt dem Tempelhofer Feld langfristig Schutz vor baulicher Umwidmung und Spekulation.
Bitte unterzeichnet die Petition auf Campact von Wolf-Rüdiger Kehrer
https://weact.campact.de/petitions/tempelhofer-feld-als-weltkulturerbe-eintragen
Bitte weiterleiten, teilen und bekannt machen.
Debatte um Tempelhofer Feld in Berlin: Bauen oder nicht bauen?
Initiativen kündigen Gegenwind an
Stellungnahme der Feldkoordination
Tempelhofer Feld in Gefahr: Zerstören die Berliner jetzt den nächsten Schatz?
BUND Berlin warnt vor neuer Diskussion um Randbebauung
Berliner Zeitung: Kai Wegners Problem mit dem Volkswillen
Die gesellschaftliche Wertigkeit des Tempelhofer Feldes
Die BBC feiert das Tempelhofer Feld
Schaftag auf dem Tempelhofer Feld
Aktuelles
Podcast „Berliner & Pfannkuchen“:
Podcast, Tagesspiegel
Anlässlich der schwarz-roten Koalitionspläne legen Lorenz Maroldt und Ann-Kathrin Hipp alle Fakten auf den Tisch und analysieren existierende Bebauungspläne und Argumente der Gegner.
Podcast von Jessica Gummersbach Lorenz Maroldt Ann-Kathrin Hipp , Tagesspiegel 31.03.2023
Argumente gegen die Bebauung
Kiez und Kneipe Neukölln:
Das berlintypische Freiheits- und Identitätsgefühl manifestiert sich weltweit erkennbar durch das Tempelhofer Feld. Durch die weltgeschichtlich einzigartige Berliner Luftbrücke ist das Gemeinschaftsgefühl der Berliner gestärkt worden und bis heute erhalten.
In Zeiten des anhänglichen und mutierenden Virus ist »das Feld« eine der wenigen Freiflächen, die den Berlinern die Möglichkeit zum Luftschnappen und der Ausübung von Sportarten bietet, unter Einhaltung der Abstandsregeln.
„Billiges Wahlkampfmanöver“ FDP-Volksbegehren zum Tempelhofer Feld stößt auf Kritik
Die Berliner FDP will mit einem Volksbegehren 12.000 Wohnungen auf dem Tempelhofer Feld ermöglichen. Grüne und Anwohner fürchten eine Privatisierung.
Weiterlesen … „Billiges Wahlkampfmanöver“ FDP-Volksbegehren zum Tempelhofer Feld stößt auf Kritik
Das Tempelhofer Feld wird als Baufläche zurzeit nicht gebraucht
Berlin – Wenn es nach der FDP geht, soll es in Berlin sechs Jahre nach dem Volksentscheid zum Tempelhofer Feld einen erneuten Vorstoß für eine Randbebauung des stillgelegten Airports geben.
Weiterlesen … Das Tempelhofer Feld wird als Baufläche zurzeit nicht gebraucht
An der Realität vorbei – die FDP
Genau wie bei Tegel handelt es sich bei dem Bebauungsvorschlag der FDP um ein reines Wahlkampfmanöver. Die Bürger*innen wissen nicht, wofür hier
unterschrieben wird. Von den 12.000 Wohnungen, von denen Herr Czaja spricht, steht nämlich nichts in seinem Gesetzesentwurf. Stattdessen lässt dieser Gesetzesentwurf den Verkauf des gesamten Feldes zu.
Pressemitteilung zum Vorstoß der FDP für eine Neufassung des THF-Gesetzes
Pressemitteilung der gewählten bürgerschaftlichen Vertreterinnen und Vertreterder Tempelhofer Feld-Koordination zum Vorstoß der FDP für eine Neufassung des THF-Gesetzes mit dem Ziel der Bebauung
Wir, die von den Berlinerinnen und Berlinern gewählten Vertreterinnen und Vertreter der Tempelhofer Feldkoordination, sind dem Tempelhofer Feld-Gesetz von 2014 (ThFG) und der Umsetzung des bestehenden Entwicklungs- und Pflegeplans (EPP) verpflichtet.
Quellen und Links:
FDP plant 12.000 Wohnungen – Initiative will neuen Volksentscheid zum Tempelhofer Feld
Scharfe Kritik an Vorstoß der FDP – So reagiert die Berliner Politik auf die Idee eines neuen Tempelhof-Volksentscheids
Weiterlesen … Pressemitteilung zum Vorstoß der FDP für eine Neufassung des THF-Gesetzes
91 neue Bäume für das Tempelhofer Feld
Auf dem Tempelhofer Feld wurde am 27. Februar mit den Arbeiten für die Neupflanzung von insgesamt 91 Bäumen begonnen. Die Bürgerinitiative 100% Tempelhofer Feld begrüßt ausdrücklich die Pflanzungen, die gemeinsam mit Bürger*innen erarbeitet wurden.