Stellungnahme der Feldkoordination

Erhalt des Tempelhofer Feldes in seiner heutigen Größe: Faktencheck

Wir, die von den Berlinerinnen und Berlinern gewählten Vertreterinnen und Vertreter der Tempelhofer Feldkoordination, sind dem Tempelhofer Feld-Gesetz von 2014 (ThF- G) und der Umsetzung des bestehenden Entwicklungs- und Pflegeplans (EPP) verpflich- tet. Wir sehen den aktuellen Vorstoß der CDU und der Berliner SPD-Spitze über eine Bebau- ung des Tempelhofer Feldes mit Sorge. Dies ist umso unverständlicher, da die 16 bereits geplanten neuen Stadtquartiere bis heute nicht annähernd umgesetzt/realisiert sind.

https://www.stadtentwicklung.berlin.de/wohnen/wohnungsbau/de/schwerpunkte/

Die Gründe, das Tempelhofer Feld unbebaut zu lassen, sind unverändert und haben sich durch den weltweiten Klimanotstand und die Covid-19-Pandemie sogar verstärkt:

Das Tempelhofer Feld ist eine einzigartige Offenlandschaft in einem großstädtischen Umfeld. Es hat eine einmalige Bedeutung für den Natur- und Klimaschutz in unserer Stadt und bietet den Berlinerinnen und Berlinern gleichzeitig einen gesundheitsfördern- den Ort der Naherholung und der sportlichen Betätigungen mit ungeahntem Weitblick. In Spitzenzeiten waren im vergangenen Jahr täglich bis zu 90.000 Menschen aus der gesamten Stadt vor Ort.

Der äußere Wiesenring dient unbebaut der Erholung und Freizeitnutzung und schützt so den inneren besonders wertvollen Wiesenring vor menschlicher Nutzung. Das Feld, mit seinen großen zusammenhängenden Wiesen, ist bereits klimaresilient (robust gegenüber Klimafolgen, wie Starkregen und Hitzeperioden) und führt durch beträchtlichen nächtlichen Wärmeabtransport in die Atmosphäre zu einer hohen Abkühlung bis in die umgebenden Quartiere. Während der Pandemie ließ sich nirgends in dieser Stadt besser Abstand halten und durchatmen als auf dem Feld.

Das Feld mit seinen vielschichtigen Frei- und Außenraumqualitäten ist weit über die Berliner Stadtgrenzen als ein Erlebnisfeld mit Alleinstellungsmerkmal bekannt und erfreut sich großer Beliebtheit, auch als Tourismusmagnet. Es steht beispielgebend für die gelebte Offenheit und Vielfalt: ein Markenzeichen Berlins.

Wir weisen darauf hin, dass bei einer Randbebauung mit folgenden Auswirkungen zu rechnen sein wird:

• Unwiederbringlicher Verlust der wertvollen Artenausstattung des Tempelhofer Feldes. Der äußere Wiesenring schützt er den inneren Bereich

• Unwiederbringlicher Verlust an Kaltluftbildung und der Kaltluftbahnen in die umliegenden Stadtquartiere, mit besonderer Bedeutung bei den zunehmenden Hitzetagen und -nächten durch den fortschreitenden Klimawandel und damit einhergehender Gesundheitsgefährdung

• Unwiederbringlicher Verlust der Lebensqualität und Gesundheit von Bewohner*innen in den umliegenden Kiezen

• Unwiederbringlicher Verlust der einmaligen öffentlichen Wohlfahrtswirkungen an Erholung, Sport und Freizeitmöglichkeiten für alle im Tausch für exklusiven Wohnraum für wenige

• Unwiederbringlicher Verlust an Partizipations- und Mitgestaltungsmöglichkeiten der Bürger*innen

• Unwiederbringlicher Verlust kommunaler Flächen, ohne dass Berlin und seine Bürger*innen von zukünftigen Gewinnen profitieren

Die Studie über die gesellschaftliche Wertigkeit des Tempelhofer Feldes von 2021 ana- lysiert gesellschaftliche Werte auf fünf Betrachtungsebenen und kommt zu dem Ergeb- nis: Das Ganze ist mehr wert als die Summe der einzelnen Teile, das Tempelhofer Feld ist einmalig.

https://www.berlin.de/sen/uvk/natur-und-gruen/stadtgruen/stadtgruen-projekte/tempelhofer-feld/studie-gesellschaftliche-wertigkeit/

Die gewählten Feldkoordinatorinnen und Feldkoordinatoren Berlin, im April 2023

Zurück

Aktuelles