Volksentscheid Berlin 2030 Klimaneutral: Briefwahl jetzt oder am 26. März mit Ja stimmen

❌ Volksentscheid❌
Sei dabei und mach Berlin 2030‼️klimaneutral‼️
Beantrage JETZT deine Briefwahlunterlagen! Dauert keine 2 Minuten!
https://www.berlin2030.org
STIMME MIT:
JA‼ ICH WILL dass Berlin 2030 klimaneutral wird!Im Berliner Klimaschutzgesetz ist die Klimaneutralität bis 2045 festgelegt. DAS ist ZU SPÄT!! ÄNDERE das GESETZ!
Dieser Volksentscheid ist bindend!
Stimmen mehr als 25% der Wahlberechtigten mit JA, ist das Klimaschutzgesetz festgeschrieben und wird nicht mehr im Berliner Abgeordnetenhaus abgestimmt!
Deine STIMME ist WICHTIG!
Weitere Infos zum Volksentscheid:
https://www.berlin2030.org/alles-zum-volksentscheid/
Du willst den Volksentscheid aktiv unterstützen? Dann tritt deinem lokalen Kiezteam bei: https://www.berlin2030.org/mitmachen/
Die BBC feiert das Tempelhofer Feld
'If you only do one thing in Berlin, there is no better place than here to feel the weight of history and the addictive energy of one of the world's most vibrant and libertine cities.'
Wenn man nur einen Ort in Berlin besuchen kann so empfiehlt die BBC das Tempelhofer Feld und feiert es als einen der pulsierendsten und freiheitlichsten Orte der Welt.
https://www.bbc.com/travel/article/20221031-tempelhof-the-single-site-that-embodies-berlin
Schaftag auf dem Tempelhofer Feld
Die gesellschaftliche Wertigkeit des Tempelhofer Feldes
Wie die Berliner CDU das Volk hinters Licht führen will …
Was macht die Berliner CDU, wenn ihr Volksentscheide nicht passen? Sie erfindet die Volksbefragung von oben.
Deshalb kommt nun die Berliner CDU mit einer neuen Mogelpackung daher. Bert Schulz erklärt in der taz vom 06.01.2021, wie der Abgeordnete Stefan Evers (CDU) das Tempelhofer-Feld-Gesetz abschaffen will.
taz: Direkte Demokratie in Berlin: Wie überstimmt man das Volk?
Neuer Volksentscheid zum Tempelhofer Feld??
Was soll das? Wer steckt dahinter?


An der Realität vorbei – die FDP
Der Ausverkauf des Feldes droht…
Genau wie bei Tegel handelt es sich bei dem Bebauungsvorschlag der FDP um ein reines Wahlkampfmanöver. Die Bürger*innen wissen nicht, wofür hier
unterschrieben wird. Von den 12.000 Wohnungen, von denen Herr Czaja spricht, steht nämlich nichts in seinem Gesetzesentwurf.
Stattdessen lässt dieser Gesetzesentwurf den Verkauf des gesamten Feldes zu.
Was die FDP als »Brache« bezeichnet ist die beliebteste Grünfläche Berlins. Während der Coronapandämie war das Feld für viele die Rettung vor dem Lagerkoller, gerade für Familien mit Kindern.
Nicht jeder wohnt in einem Einfamilienhaus mit Garten, besonders nicht in Neukölln, Tempelhof und Kreuzberg. Seit dem Lockdown findet täglich Musik und Sport in organisierten und freie Gruppen auf dem Feld statt.
Das Feld wird schon seit dem Volksentscheid mit Bürgerbeteiligung für Freizeit, Sport, Gedenken und Natur weiterentwickelt. Aber auf echte Bürgerbeteiligung will sich die FDP wohl nicht einlassen.
Richtigstellung
In unserer Pressemitteilung vom 03.10.2020 haben wir behauptet, dass die FDP „... Unterschriften von bezahlten Sammlern aus Werbeagenturen sammeln [lasse].“ Das stimmt nicht. Wir bitten, den Fehler zu entschuldigen. Verein "Demokratische Initiative 100% Tempelhofer Feld e.V." – Der Vorstand 02.11.2020
Kommentar: »Das Tempelhofer Feld wird als Baufläche zurzeit nicht gebraucht«
Der Vorstoß der FDP für ein Volksbegehren zum stillgelegten Airport scheint mehr Wahlkampfmanöver als durchdachte Idee (…)
Das Allerschwierigste am FDP-Vorschlag ist, dass die Liberalen das Votum der Bürger durch die Bürger infrage stellen lassen wollen. Das ist frech, das hat noch niemand gewagt.
Es geht weiter auf dem Feld

Pressemitteilung
Gestern kamen auf dem Tempelhofer Feld viele Menschen zusammen, um sich zu informieren und zu diskutieren, wie es auf dem Feld an der Tempelhofer Damm Seite weitergeht.
Dafür wurden innovative Formate von der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klima und der GrünBerlin GmbH entwickelt, alles Corona-konform. Das hieß, es wurde in Kleingruppen und Rundgängen informiert und dann in verschiedenen Runden diskutiert.
Zum ersten Mal fand das Feldforum auf dem Feld selbst statt: Ein offenes großes Zelt und gute technische Ausstattung luden Vorbeilaufende ein zu bleiben. Ein tolles Beispiel für gelingende Beteiligung: kurzweilig, interessant, verständlich. Informiert wurde darüber, was sofort umgesetzt wird und wo man sich in langfristige Projekte wie Urban Gardening und Maßnahmen wie Sportflächen einbringen kann. Schon jetzt gibt es neue Toiletten und Trinkwasserspender. Für den ersten Baum, Sportangebote wie Bouleplätze und Sandflächen für Kinder sorgt GrünBerlin noch dieses Jahr. Und das ist nur der Auftakt für die nächsten Jahre.
Deutlich wurde, dass die Teilnehmenden das Feld lieben, wie es ist. Trotzdem kann die Aufenthaltsqualität noch weiter verbessert werden. Wahrgenommen wurde auch, dass die zahlreichen Gruppenveranstaltungen wie Cricket, Chöre, Musik-, Tanz- und Sportgruppen auf dem Feld all abendlich aus allen Stadtbezirken anreisen, um sich auf dem Feld zu treffen.
Die kreative Nutzung des Feldes hat in der Stadtgesellschaft noch mal einen ganz anderen Wert bekommen - vermutlich ausgelöst durch den Corona-Lockdown. Es ist erstaunlich, dass die Baulobby diesen Bedarf an öffentlichen Grünflächen nicht wahrhaben will und schon wieder auf Bebauung des Feldes pocht. Zufall?
Das Feldforum ist eine Veranstaltung im Rahmen der Bürgerbeteiligung.
Für weitere Nachfragen : 0176 96233838 oder 0178 9238804
Warum das Tempelhofer Feld für viele die Rettung ist
Der Flughafen der Luftbrücke ist für etliche Berliner der einzige Ort, an dem sie Sport treiben können. Familien mit Kindern entgehen hier dem Corona-Koller.
Ein Artikel von Jakob Lobach in der Berliner Zeitung vom 17. April 2020 beschreibt treffend die große Bedeutung des Tempelhofer Feldes für die Berliner Bevölkerung.
Und die Berliner Bevölkerung nutzt das Tempelhofer Feld großartig unter Beachtung der aktuellen Corona-Regeln.
Wo würden all die vielen Menschen heute hingehen, wenn das Tempelhofer Feld großflächig bebaut worden wäre?
740.000 Berlinerinnen und Berliner hatten sich 2014 beim Volksentscheid für den uneingeschränkten Erhalt des Tempelhofer Feldes entschieden. Die Pläne des Senats für eine teilweise Bebauung lehnten 681.000 Menschen ab.
Nach der Corona-Krise wird die Welt eine andere sein: Vielleicht erkennen nun auch der Senat und die Berliner Parteien in diesen Krisenzeiten, dass das Tempelhofer Feld einzigartig ist.
Es ist eine der wichtigsten Freiflächen für die Gesundheit der Berliner Bevölkerung.
Freiflächen und Parks sind Teil der Daseinsvorsorge, die der Staat im Interessen der Gesundheit der Bevölkerung sichern und erhalten muss.
Das Tempelhofer Feld ist »bis auf Weiteres« offen – Corona-Pandemie
Helfen Sie mit, dass es so bleibt!

Sonniges Wetter und das Bedürfnis nach Naturerleben zum Ausgleich der häuslichen Isolation führen viele Berliner*innen in der Zeit der Corona-Pandemie auf das Tempelhofer Feld. Um die weitere Öffnung zu gewährleisten, sind für alle Besucher*innen die Hygienestandards erhöht worden. Wer das Feld aktuell besucht, sollte auf jeden Fall einen Mindestabstand von 1,5 Metern zur nächsten Person sowie die Hygieneregeln – Abstand halten, richtiges Händewaschen, Niesregeln etc. – einhalten. Entsprechende Informationen dazu sind in den Park- und Grünanlagen ausgehängt.
Das Wichtigste im Überblick:
- Nur zu zweit unterwegs sein
- Kurzzeitiges Verweilen auf Bänken – mit Abstand – ist zulässig
- Kein Verweilen auf Wiesen und Plätzen
- Nur alleine Sportaktivitäten betreiben
- Kein Picknick, kein Grillen
- Abgesperrte Bereiche nicht betreten
- Mindestabstand von 1,5 Metern zu anderen einhalten
Das Wach- und Servicepersonal ist zudem beauftragt, die Besucher*innen auf die Einhaltung der Hygieneregeln hinzuweisen. Aktuelle Informationen finden Sie auf den Seiten der Grün Berlin GmbH.
» Informationen zu Parkanlagen & Coronavirus
Schon jetzt möchte sich die Feldkoordination bei allen bedanken, die dazu beitragen, dass die aktuellen Vorgaben zum Schutz der Allgemeinheit eingehalten werden: Verantwortungsbewussten Besucher*innen und Projekten auf dem Feld, Grün Berlin GmbH, WISAG, Dussmann Service. Wir gehen davon aus, dass wir gemeinsam diese schwierige Zeit überstehen und uns alle auf dem einzigartigen Tempelhofer Feld mit Abstand begegnen.
Bleiben Sie gesund! Ihre Feldkoordination
Weitere Informationen zum Herunterladen
Coronavirus: Bitte Verhaltensregeln unbedingt einhalten! (104,3 KiB)
Aktuelles
Argumente gegen die Bebauung
Kiez und Kneipe Neukölln:
Das berlintypische Freiheits- und Identitätsgefühl manifestiert sich weltweit erkennbar durch das Tempelhofer Feld. Durch die weltgeschichtlich einzigartige Berliner Luftbrücke ist das Gemeinschaftsgefühl der Berliner gestärkt worden und bis heute erhalten.
In Zeiten des anhänglichen und mutierenden Virus ist »das Feld« eine der wenigen Freiflächen, die den Berlinern die Möglichkeit zum Luftschnappen und der Ausübung von Sportarten bietet, unter Einhaltung der Abstandsregeln.
„Billiges Wahlkampfmanöver“ FDP-Volksbegehren zum Tempelhofer Feld stößt auf Kritik
Die Berliner FDP will mit einem Volksbegehren 12.000 Wohnungen auf dem Tempelhofer Feld ermöglichen. Grüne und Anwohner fürchten eine Privatisierung.
Weiterlesen … „Billiges Wahlkampfmanöver“ FDP-Volksbegehren zum Tempelhofer Feld stößt auf Kritik
Das Tempelhofer Feld wird als Baufläche zurzeit nicht gebraucht
Berlin – Wenn es nach der FDP geht, soll es in Berlin sechs Jahre nach dem Volksentscheid zum Tempelhofer Feld einen erneuten Vorstoß für eine Randbebauung des stillgelegten Airports geben.
Weiterlesen … Das Tempelhofer Feld wird als Baufläche zurzeit nicht gebraucht
An der Realität vorbei – die FDP
Genau wie bei Tegel handelt es sich bei dem Bebauungsvorschlag der FDP um ein reines Wahlkampfmanöver. Die Bürger*innen wissen nicht, wofür hier
unterschrieben wird. Von den 12.000 Wohnungen, von denen Herr Czaja spricht, steht nämlich nichts in seinem Gesetzesentwurf. Stattdessen lässt dieser Gesetzesentwurf den Verkauf des gesamten Feldes zu.
Pressemitteilung zum Vorstoß der FDP für eine Neufassung des THF-Gesetzes
Pressemitteilung der gewählten bürgerschaftlichen Vertreterinnen und Vertreterder Tempelhofer Feld-Koordination zum Vorstoß der FDP für eine Neufassung des THF-Gesetzes mit dem Ziel der Bebauung
Wir, die von den Berlinerinnen und Berlinern gewählten Vertreterinnen und Vertreter der Tempelhofer Feldkoordination, sind dem Tempelhofer Feld-Gesetz von 2014 (ThFG) und der Umsetzung des bestehenden Entwicklungs- und Pflegeplans (EPP) verpflichtet.
Quellen und Links:
FDP plant 12.000 Wohnungen – Initiative will neuen Volksentscheid zum Tempelhofer Feld
Scharfe Kritik an Vorstoß der FDP – So reagiert die Berliner Politik auf die Idee eines neuen Tempelhof-Volksentscheids
Weiterlesen … Pressemitteilung zum Vorstoß der FDP für eine Neufassung des THF-Gesetzes
91 neue Bäume für das Tempelhofer Feld
Auf dem Tempelhofer Feld wurde am 27. Februar mit den Arbeiten für die Neupflanzung von insgesamt 91 Bäumen begonnen. Die Bürgerinitiative 100% Tempelhofer Feld begrüßt ausdrücklich die Pflanzungen, die gemeinsam mit Bürger*innen erarbeitet wurden.
Es fehlt gerade nicht an Baufläche, sondern...
Die rbbabendschau berichtet (hier) über das Tempelhoferfeld und die Hintergründe wie die FDP einen Volksentscheid zu Wahlkampfzwecken missbrauchen will.
Weiterlesen … Es fehlt gerade nicht an Baufläche, sondern...