Die gesellschaftliche Wertigkeit des Tempelhofer Feldes

Das Feld wurde in der Studie unter folgenden Gesichtspunkten betrachtet:
Der physische Raum
Die Weite und Größe des Tempelhofer Feldes beeindrucken jeden Besucher und sorgen für ein Alleinstellungsmerkmal. Eine solche Fläche sucht man in anderen Metropolen vergeblich.
Urbane Natur
Vom unbebauten Feld profitiert die ganze Stadt: Das Feld sorgt für den nötigen Luftaustausch, Bäume und Pflanzen filtern den Staub aus der Luft, Regenwasser kann hier versickern. Es fungiert als Kaltluftenstehungsgebiet, so dass sich frische Luft wieder ausbreiten kann und die angrenzenden Bezirke belüftet. Die Artenvielfalt ist hier ganz besonders riesig.
Mensch-Natur-Beziehung
ist Berlins größte informelle Sportstätte und ein Ort für Naturerfahrung, Umweltbildung und Kultur.
Begegnung und Austausch
Die angrenzenden Quartiere sind die mit am dichtesten besiedelten der Stadt. Das Tempelhofer Feld sorgt für den nötigen Freiraum.
Aushandlung und öffentliche Wahrnehmung
Das Tempelhofer Feld ist auch ein „Ort gelebter Demokratie“: die Berliner*innen haben durch den Volksentscheid dafür gesorgt, dass das Feld zu 100% erhalten bleibt.
Das Fazit des UFZ-Teams
Als zentraler Ort des Berliner Stadtgrüns ist das Tempelhofer Feld, ein Optionsraum z.B. mit Blick auf den Klimawandel und die Minderung seiner Folgen. Es stärkt Gesundheit und Lebensqualität seiner Besucher*innen, ist ein Element kommunaler Daseinsvorsorge und bedeutsam für Positionierung im Wettbewerb zwischen Städten. „Die besondere Wertigkeit des Tempelhofer Feldes steigert sich durch das Zusammenwirken der genannten Ebenen. Das Ganze ist viel mehr wert als die Summe seiner Einzelteile“, sagt Ulrike Tröger, Landschaftsökologin und federführend an der Wertigkeitsstudie beteiligt.
Aktuelles
PM Einladung 9 Jahre Volksentscheid! Sonntag 28. Mai
100% Tempelhofer Feld lädt zur Jubiläumsfeier ein. Heute jährt sich der Tag des erfolgreichen Volksentscheids für den Erhalt des Tempelhofer Feldes. Angesichts der aktuellen Diskussion um das Feld ist der Volksentscheid jetzt wieder besonders wichtig.
Weiterlesen … PM Einladung 9 Jahre Volksentscheid! Sonntag 28. Mai
Schwedens Tageszeitung Dagens Nyheter zum Tempelhofer Feld
„Osäker framtid för Berlinbornas älskade flygfält Ungewisse Zukunft für die geliebten Flugplätze der Berliner“
stand am Ostermontag auf dem Titelblatt von Dagens Nyheter.
Weiterlesen … Schwedens Tageszeitung Dagens Nyheter zum Tempelhofer Feld
Missachtung des Bürgerwillens
CDU und SPD missachten in ihrem Koalitionsvertrag die Ergebnisse direkter Demokratie. Abgeräumt werden drei Volksentscheide und ein -begehren.
Aufforstungs-Idee für Berlin:
Ein ehemaliger Berliner Oberförster wirbt dafür, einen Teil der Freifläche mit Bäumen zu bepflanzen. Die Folgen für die Umgebung wären gravierend.
Berliner Zeitung, 02.04.2020
Nabu sorgt sich um Vogelvielfalt
Das Tempelhofer Feld startet mit Neuigkeiten in die neue Saison. Wie jedes Jahr ist zudem wieder eine große Vogelschutzzone auf dem Gelände abgesperrt worden. Der Naturschutzbund Deutschland (Nabu) sorgt sich angesichts neuer Baupläne jedoch um die Vielfalt der Vogelwelt.
von Susanne Schilp, Berliner Woche 2. April 2023
Berlin debattiert: War es das mit der Freiheit auf dem Tempelhofer Feld?
Nur die Berliner Wohnungsnot ist größer als das Tempelhofer Feld. Sollte es also nicht doch bebaut werden? Wir haben mit Befürwortern und Gegnern gesprochen.
Berliner Zeitung, 01.04.2020