Soul of Berlin - webseite zum Vernetzen
ein studentisches Projekt

Soul of Berlin - das Tempelhofer Feld Webseite für Aktionen zum Vernetzen und Mitmachen
Ein studentisches Projekt
Schickt Eure Ideen dazu an: info@soulofberlin.org
Hintergrund zum Projekt:
Die beiden Studenten, Sven Kirtz und Nazila Khalilova, haben sich gefragt: Wie kann die Zusammenarbeit auf dem Tempelhofer Feld unterstützt werden? Wo kann man sich einbringen? Als Antwort haben sie die Webseite soulofberlin.org erstellt, auf der diese Vereine, Projekte und Initiativen auf dem Feld in kurzen Abschnitten vorgestellt werden.
Das Ziel soll es sein, auf aktuelle Projekte und Initiativen aufmerksam zu machen und online einen Ort für Kollaboration und Inspiration zu schaffen. Beteiligte sollen nicht nur das finden, was sie im Moment bräuchten, sondern ebenfalls soll die Zusammenarbeit zwischen den Akteuren effizienter gestaltet werden.
Nach den Studenten handelt es sich bei dem Tempelhofer Feld um eine Hochburg der aktiven Bürgerschaft Berlins. Die Vereine, Projekte und Initiativen auf dem Feld helfen der Stadt, so zu bestehen, wie sie jeder Berliner liebgewonnen hat und die Interessen der Bürger, trotz allen Hindernissen, durchzusetzen. Das Feld ist ein Indikator für die Wünsche, Sorgen und das Durchsetzungsvermögen der Einwohner und soll es auch in Zukunft bleiben.
In diesem Semester entstehen an der Hochschule Kaiserslautern zahlreiche Webseiten zum Tempelhofer Feld. Die Digital Media Marketing-Studenten des Zweibrücker Standorts sollen für das Fach Online Marketing eine Marketingkampagne rund um das Thema Tempelhofer Feld mittels einer eigenen Webseite umsetzen und die aufkommenden Seitenaufrufe analysieren. Dabei sei jedes Mittel recht. Neue innovative Konzepte werden geprobt, die Resonanz analysiert und weiter erkundigt, welche Möglichkeiten das Tempelhofer Feld offen lässt.
Der Studiengang Digital Media Marketing wurde 2013 an der Hochschule Kaiserslautern am Standort Zweibrücken eingeführt. Die 4-jährige Ausbildung zum Informatiker/in umfasst tiefe Kenntnisse im Bereich Marketing und Digital Content Creation. Die Studenten befassen sich mit den Phasen des Marketingprozesses und führen ihn mittels moderner Werkzeuge und Kommunikationskanäle digitaler Medien durch. Über Methoden wie das „Design Thinking“ werden neue digitale Produkte und Lösungen entwickelt. Dazu gehören Interface-Design, Webapplikation, Mobile Apps, Bild- und Tongestaltung und Printmedien.