Pressespiegel
Senat setzt Annahme weiterer Flüchtlinge in den Hangars aus
Tagesspiegel, 18.12. Sozialstadträtin Sibyll Klotz (Grüne) warnt vor noch mehr Menschen in den alten Flugzeughallen in Tempelhof. Der Senat setzt die Arbeiten zur Aufnahme weiterer Flüchtlinge vorerst aus.
Weiterlesen … Senat setzt Annahme weiterer Flüchtlinge in den Hangars aus
Weiterhin aktuell : Inside Tempelhof - verdeckte Recherche der Zitty
Inside Tempelhof - Tausende Menschen und kaum Wasser. Berlins größte Flüchtlingsunterkunft entwickelt sich zur Katastrophe.
Zitty kaufen oder hier lesen !
Weiterlesen … Weiterhin aktuell : Inside Tempelhof - verdeckte Recherche der Zitty
Klartext: Notunterkunft oder Dauereinrichtung?
"Unter dem unwürdigen Verhalten der Regierenden leiden die Menschen die Hilfe am nötigsten haben" - Betreiber Elias will eine klare Ansage vom Senat: Was soll Tempelhof sein, eine Notunterkunft oder eine Dauereinrichtung? Hier der link zur Sendung rbb Klartext v. 09.12.2015
Weiterlesen … Klartext: Notunterkunft oder Dauereinrichtung?
Bezahlbare Wohnungen für alle, Notunterkünfte für niemand
Telepolis, 12.12.2015 v. Peter Nowak Flüchtlingsunterbringung in Berlin und die Wohnungskrise. Am ehemaligen Haus der Statistik in der Otto Braun Straße in Berlin sollen Künstler und Geflüchtete zusammen wohnen, lernen und arbeiten. Noch handelt es sich um Zukunftsmusik. Bis zu 500 Geflüchtete könnten in dem Gebäude ein neues Wohn- und Arbeitsumfeld finden, wenn der Bezirk und Senat grünes Licht für das Projekt geben. "Hier sehen wir, wie Flüchtlinge untergebracht werden könnten, wenn sie als wohnungssuchende Menschen ernst genommen werden", erklärte eine Diskussionsteilnehmerin.
Weiterlesen … Bezahlbare Wohnungen für alle, Notunterkünfte für niemand
Müller: "Tempelhofgesetz" käme im Januar.
Schlusswort von Michael Müller in der Haushaltsdebatte im Abgeordnetenhaus. aus dem newsblog des Tagesspiegels, 10.12.2015. Anm: Das vom Senat vorgelegte Gesetz zur Unterbringung und Versorgung von Flüchtlingen sieht als einzige Massnahme die Aufhebung des Bauverbots auf dem Tempelhofer Feld vor. (km)
Flüchtlinge in den Hangars: 2000 Menschen, null Duschen
Berliner Zeitung, 10.10.2015, von Thorkit Treichel. Es sind unhaltbare Zustände: Für die Bewohner der Massenunterkunft auf dem Tempelhofer Feld gibt es kaum sanitäre Einrichtungen. Noch in diesem Jahr sollen alle Hangars mit 4000 Menschen belegt sein. Doch die Bearbeitung des Konzepts liegt beim Senat.
Weiterlesen … Flüchtlinge in den Hangars: 2000 Menschen, null Duschen
Flüchtlinge aufs Feld – Senat räumt Fehler ein
Tagesspiegel 10.12.2015 von Thomas Loy. Kommunikativ sei nicht alles optimal verlaufen, sagt Staatssekretär Christian Gaebler. Jetzt soll die Planung zu Flüchtlingsunterkünften auf dem Tempelhofer Feld "transparenter" werden, mit einer Bürgerversammlung.
Weiterlesen … Flüchtlinge aufs Feld – Senat räumt Fehler ein
Chaos in der Flüchtlingspolitik: Falsche Versprechen, Angstmache mit Zahlen
taz, 06.12.2015 von Susanne Memarnia. Der Senat hat in Punkto Flüchtlinge keinen Plan: Sinnlose Gesetze werden angekündigt und teils gleich wieder kassiert, Senatoren operieren mit Falschmeldungen.
Weiterlesen … Chaos in der Flüchtlingspolitik: Falsche Versprechen, Angstmache mit Zahlen
Warum legt sich der Senat mit 740.000 Berlinern an und nicht mit ein paar Spekulanten, die Immobilien leer stehen lassen?
Der Freitag, 08.12.2015 von Matthias Jauch. Im Theatersaal des Heimathafens Neukölln präsentieren sich zentrale Probleme, mit denen die Stadt derzeit zu kämpfen hat. Fragen aus dem Plenum: „Warum ist es bei diesen unmenschlichen Zuständen in den Hangars nicht möglich, den Gesetzesentwurf abzuschmettern?“ „Warum legt sich der Senat mit 740.000 Berlinern an und nicht mit ein paar Spekulanten, die Immobilien leer stehen lassen?“
Gesetzesänderung wäre "wahnsinnig respektlos"
Tagesspiegel 08.12.2015, von Ralf Schönball. Eine Diskussion über das Tempelhofer Feld in Neukölln fand ohne Vertreter des Senats statt. Daniel Buchholz (SPD): Bei der Änderung eines Volksgesetzes müsse ohnehin eine "höhere Schwelle" gelten als bei Novellen von Parlamentsgesetzen.